Deutschland schätzt Umweltschutz und Mülltrennung
Die Deutschen nehmen den Umweltschutz sehr ernst, insbesondere die Mülltrennung. Deutschland trennt den Müll seit 1904, und es wurde im Laufe von mehr als 50 Jahren schrittweise im ganzen Land umgesetzt und populär gemacht.
Trennung von Müll in Haushaltsküchen
Ihre Mülltrennung beginnt in der Küche der Bewohner. Im Allgemeinen stellen die Deutschen vier Mülltonnen in ihren Küchen auf: gelbe Tonnen für Plastikmüll, blaue Tonnen für Papiermüll, braune Tonnen für Reis, Gemüse und Obstschalen sowie anderen Küchenmüll und schwarze Tonnen für anderen Müll und so weiter. Die Leute können leere Bierflaschen und Plastikflaschen in den Supermarkt bringen und dafür Geld erhalten.
Recyclingrichtlinie für Plastikflaschen
Die Deutschen werfen Plastikflaschen, Bierflaschen und Dosen nicht einfach irgendwo weg. Supermärkte in ganz Deutschland verfügen über Verpackungsrecyclinggeräte. Flaschen mit einem Recyclinglogo auf der Verpackung können im Supermarkt abgegeben und in die Recyclinganlage gegeben werden. Dann wird ein Ticket ausgestellt, und der Kunde kann mit dem Ticket eine Pfandrückerstattung erhalten. Darüber hinaus haben Supermärkte auch spezielle Recyclinggeräte für Batterien, Medikamente usw.
Fazit
Die Abfallentsorgung hat viele verwandte Industrien hervorgebracht, wie die Gewinnung von Gold aus Mobiltelefonen, die Verwendung von Plastikflaschen als Straßenfüllstoffe usw. Nach dem Recycling durch professionelle Recyclinganlagen werden Plastikflaschen von einem PET-Flaschen-Zerkleinerer zerkleinert und dann nach einigen Methoden weiterverarbeitet. Dann können sie von verschiedenen Industrien wiederverwendet werden und stabile wirtschaftliche Vorteile generieren. Die Mülltrennung schützt nicht nur Ressourcen, sondern bietet auch konkrete Vorteile für Einzelpersonen, Unternehmen und die Gesellschaft, weshalb das System in Deutschland so gut etabliert ist.